Entfällt - weitere Termine werden bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Erfahrungsaustausch für SELBST betroffene Eltern mit Kindern von 0-xx Jahren Online-Abend Mama/Papa sein mit Epilepsie Sie sind selbst von Epilepsie betroffen? Und haben Kinder? Termin: Weitere Termine werden bekannt gegeben! Durchführung: Online per Zoom Thema: Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung? Wer unterstützt […]
Für Menschen mit Epilepsie, Angehörige und Interessierte. Die wichtigsten Erstinformationen rund um Epilepsie in einer Kompakt-Schulung: - Was ist Epilepsie - Anfallstypen - Erste Hilfe bei Anfällen etc. Kostenlose Anmeldung unter: anmeldung@lebenstraeume-coburg.de
Eltern von großen (Erwachsenen) und kleinen Kindern treffen sich. Wir treffen uns am Café Zuckerfheel im Steufzgen 20. Bei schönem Wetter kleine Wanderung um den Stadtweiher. Bitte melden Sie sich an, dann bekommen Sie genauere Informationen: 0831/51239181
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Schulen, Kindertagesstätten, Beratungsstellen, Einrichtungen der Behindertenhilfe oder anderen Institutionen Inhalt: Grundlagen zu Epilepsie und ihren verschiedenen Krankheitsbildern Verhalten bei einem epileptischen Anfall (rechtlicher) Umgang mit Bedarfsmedikation Optional: Was ist am Arbeitsplatz zu beachten, Besonderheiten bei Kindern, Besonderheiten bei Menschen mit Behinderungen Notfalldokumentation Offene Fragen Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und zu den […]
Erste epileptische Anfälle können stark verunsichern. Neben medizinischen Fragen zu Diagnose und Behandlung der Anfallserkrankung, stellen sich erstmals auch viele Fragen zur Lebensqualität: Wie wirkt sich die Erkrankung auf Schule, Ausbildung und Beruf aus? Auf Mobilität und Freizeit? Auf meine Familie und meinen Freundeskreis? Tatsächlich müssen wir unterschiedliche Lebenssituationen oft sehr individuell betrachten und bewerten. […]
Der Vortrag enthält Informationen über Anfallsformen, Erste Hilfe und darüber, wie betroffene Kinder ihre Situation erleben. Sie bekommen Anregungen, wie Sie mit ihrem Kind über Epilepsie ins Gespräch kommen und es bei der Krankheitsbewältigung unterstützen können. Thematisiert wird auch, was in Kita bzw. Schule im Zusammenhang mit der Epilepsie beachtet werden sollte. Referentin: Simone Fuchs, […]
In einer kleinen Gruppe wollen wir einen Spaziergang machen. In wechselnden „Gruppierungen“ oder 2er-Gruppen kommen wir miteinander ins GEH-spräch. Angehörige sind auch willkommen. Das Angebot findet nur bei entsprechendem Wetter statt. Den genauen Treffpunkt teilen wir Ihnen nach der Anmeldung mit. Eine Anmeldung bis zum 1. Juli unter oa-nbg@rummelsberger.net oder 0911 39363 4210 ist erforderlich! Bitte […]
Unsere Präsenzsprechstunden in Marktredwitz. Eine vorherige Anmeldung ist dringend nötig unter: Tel: 09561-6759430 E-Mail: epilepsieberatung@lebenstraeume-coburg.de Video-Beratungs-Termine können jederzeit vereinbart werden. Termine außerhalb der Sprechstunden sind in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Zu wenig oder wenig erholsamer Schlaf beeinträchtigt alle Menschen in ihrem Wohlbefinden. Bei Menschen mit Epilepsie hat ausreichend Schlaf jedoch noch eine ganz besondere Bedeutung: Fehlender oder verkürzter Nachtschlaf, eine verminderte Schlaftiefe sowie Verschiebungen der üblichen Schlafenszeit um mehrere Stunden können anfallsbegünstigende Faktoren sein. Im Rahmen dieses Fachvortrages soll unter anderem dargelegt werden, was man […]
Der Offene Abend dient dem Erfahrungsaustausch und wendet sich gleichermaßen an epilepsiekranke Erwachsene und deren Angehörige. Termin Mittwoch, 16. Juli 2025, 18 – 19.30 Uhr Mit Theresa Eberhart Thema Über Epilepsie sprechen - wie gelingt das gut? Das Schulungsprogramm EPIKOS (Epilepsie-Kommunikations-Kompetenz-Schulung) Ort EpilepsieBeratung, Ysenburgstr. 7, München Anmeldung Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden […]
Für epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige bietet die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken eine Außensprechstunde für Ratsuchende aus dem Einzugsgebiet Rummelsberg im Krankenhaus Rummelsberg an. Eine Telefon- oder eine Video-/Onlineberatung ist ebenfalls möglich. Anmeldung und Terminreservierung sind bis zum 15.07.2025 erforderlich. Anmeldung unter: Telefon 0911 393634-214 oder epilepsie-beratung@rummelsberger.net
Der Elternabend richtet sich an Eltern mit epilepsiekranken Kindern, die sich in einem kleinen und vertraulichen Rahmen über ihre Bedürfnisse und Erfahrungen austauschen, sowie vernetzen möchten. Termin Donnerstag, 17. Juli 2025, 17 – 19 Uhr Ort EpilepsieBeratung, Ysenburgstr. 7, München Thema Offener Erfahrungsaustausch – Der Abend gestaltet sich entlang Ihrer individuellen Wünsche und Bedürfnisse Anmeldung […]
Der Außensprechtag der Epilepsie Beratung Niederbayern findet einmal im Monat am Bezirksklinikum Mainkofen (Neurologische Ambulanz; Gebäude: C3/5 Keller Zimmernummer: K07) statt. Termine sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung im möglich. Tel. 0851/7205-1650
Der Außensprechtag der Epilepsie Beratung Niederbayern Außenstelle Kinderkrankenhaus St. Marien gGmbH findet einmal im Monat am Klinikum St. Elisabeth (1. Stock / Station 16, Raum 1680 Patientenaufenthalt) statt. Termine sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich: Tel. 0871/852-1314 oder 0151/70598982
Für pädagogische Fachkräfte - Die wichtigsten Erstinformationen rund um Epilepsie in einer Kompakt-Schulung: - Was ist Epilepsie - Anfallstypen - Erste Hilfe bei Anfällen - Haftung und Aufsichtspflicht - Umgang mit Bedarfsmedikamenten etc. Kostenlose Anmeldung unter: anmeldung@lebenstraeume-coburg.de
Für epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige bietet die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken eine Außensprechstunde für Ratsuchende aus dem Großraum Ansbach an. Eine Telefon- oder eine Video-/Onlineberatung ist ebenfalls möglich. Anmeldung und Terminreservierung sind bis zum 22.07.2025 erforderlich. Anmeldung unter: Telefon 0911 393634-214 oder epilepsie-beratung@rummelsberger.net
Für epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige bietet die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken eine Außensprechstunde für Ratsuchende aus dem Großraum Erlangen an. Eine Telefon- oder eine Video-/Onlineberatung ist ebenfalls möglich. Anmeldung und Terminreservierung sind bis zum 23.07.2025 erforderlich. Anmeldung unter: Telefon 0911 393634-214 oder epilepsie-beratung@rummelsberger.net
Für epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige bietet die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken eine Außensprechstunde für Ratsuchende aus dem Großraum Weißenburg an. Eine Telefon- oder eine Video-/Onlineberatung ist ebenfalls möglich. Anmeldung und Terminreservierung sind bis zum 28.07.2025 erforderlich. Anmeldung unter: Telefon 0911 393634-214 oder epilepsie-beratung@rummelsberger.net
Unsere Präsenzsprechstunden in Bayreuth. Eine vorherige Anmeldung ist dringend nötig unter: Tel: 09561-6759430 E-Mail: epilepsieberatung@lebenstraeume-coburg.de Video-Beratungs-Termine können jederzeit vereinbart werden. Termine außerhalb der Sprechstunden sind in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Unsere Präsenzsprechstunden in Hof. Eine vorherige Anmeldung ist dringend nötig unter: Tel: 09561-6759430 E-Mail: epilepsieberatung@lebenstraeume-coburg.de Video-Beratungs-Termine können jederzeit vereinbart werden. Termine außerhalb der Sprechstunden sind in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Für epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige bietet die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken eine Außensprechstunde für Ratsuchende aus dem Großraum Bad Windsheim an. Eine Telefon- oder eine Video-/Onlineberatung ist ebenfalls möglich. Anmeldung und Terminreservierung sind bis zum 29.07.2025 erforderlich. Anmeldung unter: Telefon 0911 393634-214 oder epilepsie-beratung@rummelsberger.net
Die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken lädt Erwachsene mit Epilepsie zu einem Offenen Abend ein, an dem Sie – ganz bequem von zu Hause, quasi von der Couch aus - teilnehmen können. Der Couch TALK findet mit Kamera und Mikrofon statt. Die Teilnehmenden legen die Themen gerne selber fest. Voraussetzung für die Teilnahme: […]